Setzpunkt

Im Parlamentspodcast sprechen die FSJ-P'ler des Hessischen Landtages mit interessanten Gästen über Themen rund um Hessen und die Herzkammer der Demokratie: Was bedeutet Demokratie? Wie funktioniert das Parlament? Und was tragen junge Menschen zur Demokratie in Hessen bei?

Der Name SETZPUNKT kommt nicht von ungefähr: In einer Plenarsitzung hat jede Fraktion die Möglichkeit, ein Thema auszuwählen, das für sie besonders wichtig ist. Auch der Podcast SETZPUNKT setzt Schwerpunkte auf wichtige Fragen und soll Lust auf Demokratie machen.

Setzpunkt

Neueste Episoden

Folge 10: Update zur Jugendbeteiligung

Folge 10: Update zur Jugendbeteiligung

18m 19s

Leonie und Julian werfen einen Blick auf die Jugendbeteiligung in Hessen:
Wie ist der letzte Landesjugendkongress gelaufen? Und welche Wege gibt es darüber hinaus für junge Menschen, sich politisch und gesellschaftlich einzubringen?

Außerdem sprechen die beiden FSJ-ler mit der SPD-Abgeordneten Cirsten Kunz-Strueder. Seit Oktober 2024 leitet sie die neue Enquetekommission zur Jugendbeteiligung im Hessischen Landtag. Gemeinsam gehen sie der Frage nach: Was genau macht eigentlich so eine Enquetekommission – und was können junge Menschen in Hessen konkret von ihr erwarten?

Folge 9: Wie gelingt Bürgerbeteiligung?

Folge 9: Wie gelingt Bürgerbeteiligung?

27m 12s

Mit Prof. Dr. Björn Egner vom Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt beleuchten die FSJ-ler Cornelius und Florian das Thema Bürgerbeteiligung. Wovon hängt es ab, ob Menschen sich überhaupt für Politik interessieren und sich politisch engagieren? Welche innovativen Formen der Bürgerbeteiligung gibt es? Und wie ist es um das Vertrauen in die Politik und in unsere Demokratie bestellt? Das sind einige der Fragen, die Cornelius und Florian Herrn Prof. Egner stellen - und sie sprechen auch darüber, wie ihr eigenes politisches Interesse entstanden ist.

Folge 8: Europawahl 2024 – worum es geht und wie sie funktioniert

Folge 8: Europawahl 2024 – worum es geht und wie sie funktioniert

10m 50s

Vom 6.–9. Juni 2024 sind die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union dazu aufgerufen, das Europäische Parlament zu wählen. In Deutschland findet die Wahl am Sonntag, dem 9. Juni, statt. Zum ersten Mal dürfen dabei auch 16- und 17-Jährige wählen.

Wenige Tage vor dem Wahltermin geben euch die FSJ-ler Cornelius und Florian in gut 10 Minuten einen kompakten Überblick darüber, welche Aufgaben das Europäische Parlament hat, wie die Wahl funktioniert und wie ihr euch informieren könnt.

Der Wahl-O-Mat zur Europawahl 2024:
https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/

Artikel zur Europawahl auf der Jugendwebsite des Hessischen Landtages:
https://hessischer-landtag.de/jugend/europawahl-2024

Debatten der Spitzenkandidatinnen und Spitzenkandidaten für das Amt...

Folge 7: Was passiert nach der Wahl im Landtag?

Folge 7: Was passiert nach der Wahl im Landtag?

24m 28s

Am 18. Januar 2024, mehr als drei Monate nach der Landtagswahl, fand die konstituierende Sitzung des 21. Hessischen Landtages statt. Wie bereiteten sich die die Landtagsverwaltung, die Fraktionen und Abgeordneten auf die neue Wahlperiode vor? Was überhaupt ist eine konstituierende Sitzung und wie läuft sie ab? Darüber sprechen die FSJ-ler Cornelius und Florian in Folge 7 von SETZPUNKT mit Peter von Unruh, dem Direktor beim Hessischen Landtag.

Florian und Cornelius berichten, wie sie den Wahlabend im Landtag erlebt haben:
https://hessischer-landtag.de/jugend/der-wahlabend-im-landtag

Hier erfährst Du mehr über die Konstituierende Sitzung:
https://hessischer-landtag.de/jugend/die-konstituierende-sitzung